Nicht alles muss in den Kühlschrank: Wie sollen trockene Lebensmittel gelagert werden? Was ist bei Obst und Gemüse zu beachten? Und wohin gehören Brot und Gebäck? Die Antworten lesen Sie hier.
Allgemeine Lagerungstipps
Für eine optimale Lagerung gibt es drei temperaturabhängige Aufbewahrungsmethoden:
- Raumtemperatur (18-22 Grad): Ideal für viele Obst- und Gemüsesorten sowie für Brot und Öle.
- Gekühlt: Für Lebensmittel mit kürzerer Haltbarkeit, wie Milchprodukte und Fleisch.
- Tiefgekühlt: Für lange Lagerung von Fleisch, Fisch und bestimmten Gemüsesorten.
Lagerung bei Raumtemperatur
Lebensmittel, die bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, sollten vor Wärme, Feuchtigkeit und direktem Lichteinfall geschützt werden:
- Trocken lagern: An einem trockenen Ort aufbewahren.
- Lichtgeschützt lagern: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
- Nicht in der Nähe von Wärmequellen: Keine Lagerung neben Heizungen oder unter direkter Sonneneinstrahlung.
Trockene Lebensmittel
Trockene Lebensmittel lagern Sie am besten im Vorratsschrank. Bewahren Sie sie in der Originalverpackung oder in luftdichten Behältern aus Glas oder Kunststoff auf. So schützen Sie Ihre Vorräte vor Feuchtigkeit und Fremdgerüchen.
Lebensmittel, die bei Raumtemperatur gelagert werden können:
- Brot und Backwaren
- Nudeln, Reis, Mehl, Zucker, Salz
- Honig
- Gewürze
- Kaffee, Tee, Kakao
- Müsli, Cornflakes
- Trockenfrüchte, Nüsse
- Essig und Öle
- Ungeöffnete Konservendosen und Glaskonserven
- Marmeladen
- Saftflaschen oder -kartons
- Haltbar-Milch (ungeöffnet)
Leicht verderbliche Lebensmittel wie Milchprodukte, Wurst und Fleisch gehören durchgehend gekühlt.
Beachte, dass die Temperatur im Kühlschrank von Fach zu Fach variiert:
- Oberstes Fach: Käse und fertige Speisen, abgedeckt. Schimmelkäse getrennt lagern.
- Mittleres Fach: Milchprodukte wie Joghurt und Butter.
- Glasplatte: Leicht verderbliche Lebensmittel wie Fisch und Fleisch. Am besten in geschlossenen Verpackungen.
- Türfächer: Eier und Getränke.
- Gemüsefach: Obst, Gemüse und Salate.
Lebensmittel, die NICHT in den Kühlschrank gehören
- Honig: Im Kühlschrank verändert sich seine Konsistenz – er wird hart und lässt sich somit nur mehr schlecht verstreichen. Trocken, lichtgeschützt und fest verschlossen kann Honig jahrelang haltbar sein, ohne an Qualität zu verlieren.
- Avocado: Diese Frucht wird meist unreif gekauft. Lagert man sie bei Raumtemperatur, kann sie nachreifen und weich werden. Ist die Avocado jedoch bereits angeschnitten, darf sie in den Kühlschrank.
- Haltbarmilch: Sie kann ungeöffnet bei Raumtemperatur mehrere Wochen lang haltbar sein. Erst nach dem Öffnen gehört sie in den Kühlschrank.
- Öl: Im Kühlschrank kann es trüb und flockig werden
Kälteempfindliches Obst und Gemüse
Einige Obst- und Gemüsesorten verlieren bei Lagerung im Kühlschrank an Geschmack und Qualität. Lagern Sie diese am besten dunkel und kühl außerhalb des Kühlschranks:
Obst:
- Melonen, Ananas, Maracuja, Mango
- Avocados, Bananen, Zitrusfrüchte (Grapefruits, Orangen, Mandarinen, Zitronen)
Gemüse:
- Auberginen, Erdäpfeln, Bohnen, Gurken, Kürbisse, Paprika, Paradeiser, Zucchini
Lagerung von Obst und Gemüse
- Trennen Sie Ethylen-abgebende Früchte: Äpfel, Avocados, Birnen, Marillen, Nektarinen, Pfirsiche und Zwetschken sollten getrennt von anderen Obstsorten gelagert werden.
- Kühle, dunkle Lagerung für Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch: Ideal ist eine kühle Speisekammer.
Lagerung von Back- und Süßwaren
Brot sollte nicht im Kühlschrank gelagert werden. Wickeln Sie es in ein Küchentuch und lagern Sie es in einem luftdurchlässigen Brotkasten aus Metall oder Holz. Kleingebäck und Kekse bewahren Sie am besten in luftdichten Blechdosen auf. Süßwaren wie Schokolade gehören ebenfalls in luftdichte Verpackungen.
Mit diesen Tipps zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln sorgen Sie dafür, dass Ihre Vorräte länger frisch und genießbar bleiben. Probieren Sie es aus und genießen Sie die Frische Ihrer Lebensmittel!
Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
- Kontrolliere regelmäßig deinen Kühlschrank auf verwertbare Reste.
- Verwerte Reste, bevor du frische Lebensmittel kaufst.
- Erstelle eine Einkaufsliste.
- Gehe nicht hungrig einkaufen.
- Kaufe keine Großpackungen, wenn sie nicht verwertet werden können.
- Achte bei gekühlten und tiefgefrorenen Produkten auf die Einhaltung der Kühlkette.
- Lagere deine Lebensmittel richtig.
Durch bewusstes Einkaufen, richtiges Lagern und Überprüfen der Genießbarkeit lassen sich Lebensmittelabfälle vermeiden. Dies schont nicht nur unsere Ressourcen, sondern wirkt sich auch positiv auf dein Haushaltsbudget aus.